Digitale Friedhofspläne auf dem Vormarsch
Die Orientierung auf einem Friedhof gestaltet sich oft schwierig und zeitraubend, besonders wenn man nach einem bestimmten Grab sucht. Häufig muss man sich auf die Unterstützung des Friedhofspersonals verlassen, das jedoch nicht immer vor Ort ist. In der Regel erfolgt die Kontaktaufnahme über das Telefon, wobei die Verwaltung dann eine mühsame Wegbeschreibung gibt, die oft schwer nachvollziehbar ist. An Wochenenden oder außerhalb der Bürozeiten ist der Friedhofsbesucher jedoch auf sich allein gestellt. Stefan Schumacher von der PBSGEO GmbH beschreibt den bisherigen Prozess als „aufwendig und fragil“, ein Problem, das nicht nur Besucher, sondern auch Dienstleister wie Bestatter und Friedhofsgärtner betrifft.
Mit dem digitalen Friedhofsplan der PBSGEO GmbH wird nun eine einfache Lösung angeboten, die eine schnelle Orientierung ermöglicht. Das System funktioniert über QR-Codes, die am Eingang des Friedhofs angebracht werden, sodass Besucher und Dienstleister jederzeit auf eine digitale Karte des Friedhofs zugreifen können. Diese Art der digitalen Darstellung von Friedhöfen ist in Deutschland bereits weit verbreitet, wobei mehr als 60 Städte, einschließlich der Friedhöfe in Baden-Baden, das System eingeführt haben. Die Nutzer schätzen diese Innovation sehr, da sie nun unabhängig und ohne fremde Hilfe Gräber finden können.
Der digitale Friedhofsplan unterstützt nicht nur Besucher, sondern auch Dienstleister, die schnell den Weg zu einem Grab finden müssen. Statt auf eine telefonische Wegbeschreibung angewiesen zu sein, können Bestatter, Steinmetze oder Friedhofsgärtner den QR-Code scannen und in wenigen Sekunden den gewünschten Standort selbstständig erreichen. Auch die Bedienung des Systems ist intuitiv und ähnelt der Nutzung bekannter Navigations-Apps, was den Nutzern den Umgang erleichtert. Zudem ist die Anwendung in vier Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Spanisch und Chinesisch.
Darüber hinaus bietet der digitale Friedhofsplan eine Funktion zur Suche nach freien Grabplätzen. In naher Zukunft wird es in Baden-Baden möglich sein, Grabstellen online zu reservieren, was den Bestattungsprozess vereinfacht. Außerdem können historische Gräber digital erfasst und den Nutzern zugänglich gemacht werden, wie etwa auf dem Melaten-Friedhof, wo ein Grabverzeichnis mit Informationen zu prominenten Verstorbenen bereits implementiert wurde. Stefan Schumacher sieht das digitale System nicht nur als eine Möglichkeit zur besseren Orientierung, sondern auch als ein Mittel, Friedhöfe zu lebendigen Orten der Erinnerung und Begegnung zu machen.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von PBSGEO GMBH/ Veröffentlicht am 02.12.2024